Die Energie­wende

Bürgerwind für eine saubere Zukunft

Wussten Sie schon,

… dass Deutschland im Jahr 2018 37,8 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen deckte?
… dass Windkraftanlagen von allen erneuerbaren Energiequellen am wenigsten Fläche je produzierter Kilowattstunde verbrauchen?
… dass eine Windkraftanlage die zur Herstellung und zum Bau benötigte Energie bereits nach 3–9 Monaten Betriebszeit erzeugt hat?
… dass laut einer im Magazin „Nature“ erschienenen Studie allein im Jahr 2010 in Deutschland 4.400 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung durch Kohle- und Ölkraftwerke starben?
… dass moderne Onshore-Windkraftanlagen Strom für 4–5ct pro Kwh produzieren?
… dass Windstrom heutzutage nicht teurer als Kohlestrom ist, aber im Gegensatz zu dieser keine Folgeschäden verursacht?
… dass das deutsche Institut für Klimaforschung die Kosten des Klimawandels bis 2050 auf 200.000 Milliarden US Dollar schätzt?
… dass ein Anstieg des Meeresspiegels um nur 1 m 150.000 qkm Land vernichten wird?
… dass bis zum Ende dieses Jahrhunderts alle Alpengletscher verschwunden sein werden?
… dass das Nordpolarmeer bereits vor Ende dieses Jahrhunderts eisfrei sein wird?
… dass eine Windenergieanlage vom Typ E138 den Bedarf von 2500 Vier-Personen-Haushalten deckt?
… dass ausgerechnet der Naturschutzbund Deutschland (NABU) viele Klimaschutzprojekte verhindert?
… dass der frühere Bundeswirtschaftsminister und Energiewendegegner Wolfgang Clement in den Aufsichtsrat der RWE Power AG berufen wurde?
… dass nach internationalen Studien von 34.000 durch menschliche Einflüsse getöteten Vögeln nur einer durch eine Windenergieanlage umkommt?
… dass die vier wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen alle in diesem Jahrzehnt lagen?
… dass Windkraftanlagen in Deutschland 2018 den Ausstoß von 74,6 Millionen Tonnen CO2 vermieden haben?
… dass es bereits 1,1 °C wärmer als in vorindustrieller Zeit ist?

RothaarWind – Vom Hauberg zum Bürger­windpark

Der Hauberg

Seit Jahrhunderten wurden die Wälder rund um Hilchenbach als sogenannte „Hauberge“ genutzt. Der Hauberg war vor allem im Siegerland wichtig für das wirtschaftliche Überleben der Dorfgemeinschaft: Er lieferte Nahrung, Rohstoffe und Energie.

Mit dem Hauberg wich die Naturlandschaft einer menschengemachten Kulturlandschaft: Der Hauberg stellte eine Veränderung der Landschaft und der natürliche Vegetation dar.

Gemeinschaft­licher Nutzen

Ein wesentliches Merkmal der Hauberge war, dass sie gemeinschaftliches Eigentum der sie bewirtschaftenden Bewohner einer Ortschaft waren. Später gingen hieraus die Wald­genossen­schaften hervor.

Unsere Wind­energie­anlagen – eine moderne Fortführung

Der Bau des Bürgerwindparks stellt die moderne Fortführung unseres uralten, bewährten Prinzips dar: Wir Bürger nutzen gemeinschaftlich unsere Umwelt, um unseren Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Wir bewirtschaften die Natur nachhaltig und schonend: in unserer Region, für unsere Region!

Standortwahl aus ökologischer Sicht

Aus ökologischer Sicht sind die Wälder in unserer Region als Standort die beste Wahl. In der Regel handelt es sich bei uns um reine Nadelwälder (Fichtenmonokulturen). Einen großen Artenreichtum findet man hier nicht: Fichtenwälder bieten der Tier- und Pflanzenwelt recht wenig.

Schützenswert dagegen sind unsere Täler: hier finden die meisten heimischen Tiere eine vielfältig strukturierte Landschaft, also ein abwechslungsreiches Mosaik aus Hecken, Feldern und Wiesen mit Bächen, Sümpfen und einzelnen Gehölzgruppen. Hier gibt es Deckung und Nahrung im Überfluss.

Der Bau der Windkraftanlagen im Fichtenwald ist aus ökologischer Sicht sinnvoller.

AKTUELLES

  • CreactiveCitizenLogo

„RothaarWind-Info“ App

November 2nd, 2021|

Im Rahmen des Forschungsprojekts "CreactivCitizen" hat die Universität Siegen eine mobile Bürgerbeteiligung-App entwickelt. Über diese können sich interessierte Bürger über(… weiterlesen)